Unterstützte Szenarien

Im folgenden werden die einzelnen Szenarien beschrieben. Dazu werden verschiedene Personen verwendet:

Annahme von Artikeln (Altenative 1)

Silke kommt morgens zum Flohmarkt. Sie bringt Ihr alten Ski mit, die sie verkaufen möchte. Am Eingang erhält sie von Rudi ein Verkäuferkärtchen mit einem QR-Code, der sie eindeutig identifiziert. Die Verkäuferkärtchen werden vorher auf Vorrat (auf Karton) ausgedruckt.

Silke geht mir ihren Skiern zu Willi. Willi nimmt die Ski entgegen, und kennzeichnet sie mit jeweils einem Etiketten. Diese Etiketten hat er zuvor von Uwe erhalten, der diese auf Vorrat ausgedruckt hat. Die Etiketten enthalten Felder für

Willi trägt den Wunschpreis und die Größe auf den Etiketten ein. Danach erfasst er den Artikel mit seinem Smartphone im Browser. Dazu scannt er den QR Code von Silkes Verkäuferkärtchen und den QR Code von den Etiketten auf Silkes Ski. Danach erfasst er noch Preis, Größe, Hersteller und Farbe des Artikels. Für jeden erfassten Artikel muss Silke bei Willi einen festen Betrag entrichten.

Silke kann mit ihrem eigenen Smartphone durch das Scannen des QR Codes auf ihrer Verkäuferkarte überprüfen, dass alles korrekt erfasst wurde.

Annahme von Artikeln (Altenative 2)

Silke erhält vorab schon eine Verkäuferkarte und Etiketten. Sie kann zu Hause die Etiketten an den Artikeln befestigen und die Artikel mit ihrem Smartphone und ihrer Verkäuferkarte erfassen.

Willi scannt am Morgen des Flohmarks bei der Annahme nur noch die Etiketten von Silkes Artikel ein.

Silke kann mit ihrem eigenen Smartphone durch das Scannen des QR Codes auf ihrer Verkäuferkarte überprüfen, dass alles korrekt erfasst wurde.

Verkauf von Artikeln

Nachdem Sebastian seinen Wunschski gefunden hat geht er zu Rudi an die Kasse. Rudi scannt dort mit Hilfe seines Smartphones alle Artikel ein, die Sebastian kaufen möchte. Die Applikation auf Rudis Smartphone berechnet den Endpreis und verbucht die Artikel als verkauft.

Rückgabe von Artikeln

Nach dem der Verkauf vorbei ist, kann Silke entweder ihren Ski oder ihren erzielten Erlös abholen. Dazu kann sie mit Hilfe ihres Smartphones ermitteln welche ihrer Artikel verkauft wurden. Dazu scannt sie einfach den QR Code auf ihrem Verkäuferkärtchen ein und erhält sofort eine Übersicht aller ihrer Artikel.

An der Kasse scannt auch Rudi den QR Code auf dem Verkäuferkärtchen von Silke. Er sieht sofort welchen Betrag er an Silke auszahlen muss (abzüglich der Provision) und welche Artikel Silke mit nach Hause nehmen darf. Er bucht mit Hilfe seines Smartphones die Artikel, die Silke nicht verkauft hat, aus dem System aus.

Anlegen einer Organisation

Vor dem ersten Fohmarkt muss Uwe einen neue Organisation anlegen. Danach muss er alle Helfer zu dieser Organisation einladen. Jeder Helfer benötig dafür einen Google oder Facebook Account.

Anlegen eines Veranstaltung

Vor dem Fohmarkt muss Uwe einen neuen Event anlegen. Danach kann er Verkäuferkarten und Etiketten für dieses Event ausdrucken. Diese gelten nur für dieses Event. Natürlich können auch während des Events Karten und Etiketten ausgedruckt werden, wenn diese benötigt werden.

Abrechnung

Uwe kann zu jeder Veranstaltung mit seine Smartphone den aktuellen Gewinn abrufen.

Checkliste

Was brauche ich alles, um mit dieser App einen Flohmarkt durchzuführen